14 Mrz 2017
Warum lernen wir Fremdsprachen?

Wir lernen Fremdsprachen hauptsächlich, um mit anderen Menschen kommunizieren zu können. Doch Noam Chomsky, eine Autorität auf dem Gebiet der modernen Sprachwissenschaften, erklärt das Sprache dadurch entstand, dass sie dem Homo sapiens erlaubte, unabhängig zu denken und nicht nur einfach gemeinsam mit anderen Stammesmitgliedern die nächste erfolgreiche Jagd zu planen.

Warum-lernen-wir-Fremdsprachen-1

Es ist möglich ohne Sprache Gedanken mit Bildern, Geräuschen, Sinneseindrücken und Gefühlen zu haben, besonders in den ersten Lebensjahren und selbst mit körperlichen Behinderungen. Vielleicht „denken“ sogar Tiere in der einfachsten Definition dieses Begriffes! Doch komplexere, abstraktere Denkprozesse werden von Menschen mit der Hilfe von Sprache getätigt. Sprache als Ausdrucksmittel hilft uns zu begreifen, dass wir denken und dass wir existieren. Das ist so ein schöner Gedanke!

Auch heute noch verbringen wir mehr Zeit mit denken als mit sprechen, und zwar in dieser Reihenfolge – zumindest brachten uns unsere Eltern und unsere Lehrer bei, das wir es so tun sollten. Es ist eine faszinierende Idee, Sprachen nicht nur zwecks menschlicher Interaktion zu erlernen. Einige dieser neu entdeckten Vorteile sind eine längere Lebensspanne ohne Demenzerkrankung, eine wesentlich gesteigerte Kreativität und auch eine Verbesserung unseres Denkens – selbst in unserer Erstsprache.

Warum-lernen-wir-Fremdsprachen-2

Die praktische Macht verbaler Abstraktion beschränkt sich in unserem Alltag nicht auf den Ausdruck von Ideen sondern ermöglicht auch konkrete Dinge, für die wir normaler Weise Wörter verwenden. Wenn wir zum Beispiel in einem Land sind, in dem wir nicht die Sprache beherrschen, können wir einfach gestikulieren und so ausdrücken, dass wir Hunger haben und ein Restaurant suchen. Aber es würde komisch aussehen, wenn wir zu Einheimischen gestikulieren, dass wir das nächstgelegene WC suchen. In diesem Fall genügt es, dass wir uns aus der Patsche zu helfen wissen, wenn wir ein einziges Wort in der Fremdsprache sagen können.

Es ist allgemein bekannt, dass das Sprachenlernen unseren Horizont erweitert und uns den Blick für andere Denkweisen eröffnet, durch die wir die Welt erkennen und verstehen können. Wir können neue Konzepte lernen, die mit einer spezifischen Sprache verbunden sind und nicht eins zu eins in unsere Sprache übersetzt werden können. „Zeitgeist“, „Weltanschauung“ oder „Übermensch“ sind klassische Beispiele von deutschen Wörtern, die in andere Sprachen unübersetzt übernommen wurden.

Genauso vielversprechend ist die Möglichkeit, dass das Erlernen neuer Sprachen die Qualität unserer Gedanken verbessern kann. Es kann uns helfen, „klüger“ zu werden, indem wir in anderen Sprachen denken können – und nicht einfach in unsere Sprache übersetzen – was eine bedeutsame mentale Leistung ist, wenn wir zum Beispiel neue Wörter grammatikalisch korrekt und sinnvoll kombinieren.

Sogar der große Philosoph Ludwig Wittgenstein erkannte, dass die großen Gedanken der Philosophie letztlich Fragen über die Sprache sind, ihres Gebrauchs und ihrer immanenten Beschränkungen, uns mit der Welt des Denkens zu helfen.

Warum-lernen-wir-Fremdsprachen-3

Zuletzt bin ich außerdem der Meinung, dass wir unsere eigene Sprache studieren sollen – und jede andere Sprache – weil uns das mündliche Formulieren von Ideen dabei hilft, klarer zu denken, zu ordnen und zu verbessern, was wir ausdrücken wollen. Dieser Prozess ist selbstverständlich kein Freibrief dafür, zu sprechen ohne über unsere Worte nachgedacht zu haben. Sondern es ist ein zusätzlicher Grund dafür, unsere Gedankengänge zunächst privat durchzugehen bevor wir sie öffentlich machen.

Ja, das Lernen von Sprachen kann uns helfen, zu denken und mit anderen zu kommunizieren – auch mit uns selbst.

Warum lernen Sie andere Sprachen?

…………………

Über den Autor: Carlos Aleson ist der Leiter von i-diom, einem in Österreich ansässigen Institut, welches auf Sprach- und Kommunikationstraining spezialisiert ist.

english version btn