1. Wie lernt man am besten?
Die beste Lernmethode für sich müssen Sie eigentlich selbst herausfinden, dennoch hier einige Tipps dazu:
- Finden Sie heraus, ob Sie ein visueller1 oder eher ein akustischer2 Lerntyp sind. Wenn Sie ein visueller Typ sind, dann bringen Sie durch Unterstreichen mit verschiedenen Farben Ordnung in Ihre Aufzeichnungen
- Lieber Fehler riskieren, als nichts sagen oder schreiben – gerade durch Fehler lernt man!
- Wichtige Passagen markieren, eigene Gedanken dazuschreiben oder Fragezeichen für Unverständliches setzen
- Mind Maps anfertigen: Ihr Wissen über ein Thema in Form von Notizen zusammenstellen
- Lernposter ausarbeiten, passende Bilder aus Zeitschriften, Cartoons, Collagen etc. zu einem Thema kombinieren und mündlich kommentieren
2 Akustischer Typ = besser lernen und merken durch Hören – Kassette, CD, Computer, im Team oder mit einem Partner
2. Wie wiederholt man am besten?
- Unterteilen Sie Ihren Lernstoff in kleine Abschnitte
- Wiederholen Sie bereits Gelerntes an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen
- In der darauffolgenden Woche sollte das Gelernte noch ein bis zweimal wiederholt werden
3. Wie kann ich meine Konzentration steigern?
- Bleiben Sie bei einer Sache und machen Sie nicht mehrere Dinge auf einmal
- Setzen Sie sich Zeitlimits
- Schalten Sie störende Reize (Musik,usw.) aus
- Setzen Sie sich Etappenziele
- Belohnen Sie sich selbst
- Glauben Sie an sich selbst (Wenn Ihnen etwas gelingt, ist das kein Zufall)
- Lassen Sie sich kontrollieren, zeigen Sie was sie können
- Lernen zu zweit oder in Gruppen motiviert besser
4. Wie soll ich meine Zeit einteilen?
Machen Sie einen Wochenplan, tragen sie alle privaten und beruflichen Termine ein und legen Sie vorher fest, wie viel Zeit zum Lernen bleibt
Akzeptieren Sie diese Lernzeiten als wichtige, fixe Termine
Trainieren Sie bereits bei Übungen oder Hausübungen gelegentlich das Arbeiten unter Zeitdruck, simulieren Sie dadurch eine Prüfungssituation
5. Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
- Lesen Sie die Angaben bei einer Prüfung ganz genau durch
- Beginnen Sie mit dem, was Ihnen am leichtesten fällt
- Haben Sie Vertrauen in sich und in Ihr gelerntes Wissen
6. Wie gestalte ich Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld?
- Sorgen Sie für einen Ort in einer netten Umgebung, an dem Sie ungestört und in angenehmer Atmosphäre arbeiten können
- Ihr Arbeitsplatz sollte möglichst hell sein, idealerweise mit Tageslicht von links
- Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Arbeitsmaterialien immer griffbereit haben
7. Wie entspanne ich mich zwischendurch?
- Machen Sie regelmäßig alle 20 – 30 Minuten eine kurze Pause von bis zu 10 Minuten
- Nutzen Sie größere Lernpausen durch aktive Entspannung und Erholung, durch Spaziergänge, Abschalten bei Musik, Kurzgymnastik und andere ausgleichende Tätigkeiten
- Achten Sie auch in Zeiten der Prüfungsvorbereitung auf ausreichenden Schlaf und Entspannung
8. Wie vermeide ich Überlastung?
- Überfordern Sie sich nicht. Respektieren Sie Ihre jeweilige Tagesverfassung, Leistungsgrenzen, etc.
- Erstellen Sie einen Lernplan und lernen Sie vorausschauend
- Belohnen Sie sich für persönliche Erfolge
- Teilen Sie Ihre Lernaufgaben so ein, dass sie jeden Tag ungefähr den gleichen Lernaufwand haben
- Erstellen Sie sich selbst Probetests und Fragen und lassen Sie die Lösung von Kollegen überprüfen
- Fingieren Sie eine Prüfungssituation – Selbstüberprüfung ist beispielsweise möglich, indem man sich Fragen auf Karteikärtchen schreibt
9. Welche weiteren Faktoren beim Lernen sind zu berücksichtigen?
Zum Beispiel richtige Ernährung und Ausgleich
- Ausgewogene, gesunde Ernährung, keine schweren Mahlzeiten, dafür zahlreiche kleinere und vitaminreiche Snacks zwischendurch. Wichtig: Ausreichend trinken!
10. Wie werde ich meine „Prüfungsangst“ los?
„Der Weg ist das Ziel“ sagten bereits die alten Römer, und damit ist der Weg zu diesem Ziel eigentlich schon der halbe Erfolg!
- Überbewerten Sie nicht die Bedeutung einer Prüfung und sehen Sie es als einen Versuch, sich selbst zu testen und mögliche Lücken zu entdecken,
Betrachten Sie die negative Bewertung einer Prüfung keinesfalls als eine Niederlage. Bei Sprachprüfungen gibt es keinen eindeutigen Erfolg oder Misserfolg, nur die - Bewertung des sprachlichen Niveaus, auf dem man sich gerade befindet. Dieses sollte uns lediglich als Hinweis dienen, auf welche Schwachpunkte wir beim weiteren Lernen besser achten müssen.
Und zuletzt noch ein Tipp für das Internet: Auf unserer Homepage www.localhost/idiomold finden Sie Links zu anderen Sprachen.
Viel Spaß und Erfolg!
Ihr i-diom Team